KFZ Gutachter Öz
in NRW
24/7 erreichbar
Wir sind telefonisch 24/7 erreichbar
Professionelle Fahrzeugbewertungen und Wertgutachten
Wir arbeiten stets mit profesionellen Anwälten
Schnelle und präzise Erstellung von Gutachten mit hoher Fachkompetenz
In der Regel innerhalb von 24 Stunden
So funktioniert Ihr KFZ-Gutachten - Einfach und Verständlich erklärt
Erfahren Sie in unserem kurzen Erklärvideo, wie wir Ihnen bei der Erstellung eines unabhängigen KFZ-Gutachtens helfen. Schritt für Schritt zeigen wir den Prozess, damit Sie bestens informiert sind.
Warum Sie sich für uns entscheiden sollten
Im KFZ Sachverständigenbüro Öz Duisburg sind Sie gut aufgehoben. Unsere Expertise und persönliche Betreuung machen uns zur besten Wahl für präzise Gutachten!
Cem Öz
Sachversändiger
Unsere Kooperationspartner
Unsere Kunden lieben uns. Schau dir an, was sie sagen.
Vertrauen, auf das Sie sich verlassen können – lesen Sie, was unsere Kunden über uns sagen.
Das Team
Unser Team ist das Herzstück unseres Unternehmens. Mit spezialisierten Ausbildungen und Leidenschaft für die Kfz-Branche setzen unsere erfahrenen Gutachter auf Fachkompetenz und Engagement. Kontinuierliche Weiterbildung sichert unser Wissen und die Einhaltung aktueller Standards.
Cem Öz
Geschäftsführer
KFZ - Sachverständiger
Ediz Karabulut
KFZ - Sachverständiger
Ahmet Saygin
Kundenberater
Wir sind für euch da!
Wir sind 24/7 für euch in ganze NRW erreichbar!
Sachverständigenbüro Öz
Ihre Experten
FAQ
Was ist der Wiederbeschaffungswert eines PKW?
Der Wiederbeschaffungswert eines PKW ist der Betrag, den es kosten würde, ein gleichwertiges Fahrzeug am aktuellen Markt zu erwerben, nachdem das ursprüngliche Fahrzeug beispielsweise durch Diebstahl oder einen Totalschaden verloren gegangen ist. Dieser Wert basiert auf dem aktuellen Marktwert für das spezifische Modell, das Alter, den Kilometerstand und den Zustand des Fahrzeugs. Versicherungsunternehmen verwenden den Wiederbeschaffungswert, um Entschädigungen im Falle eines Versicherungsanspruchs zu berechnen. Es ist wichtig, den genauen Wiederbeschaffungswert zu ermitteln, da er die Grundlage für die Entschädigung bildet und die finanzielle Kompensation für den Verlust des Fahrzeugs bestimmt.
Was versteht man unter dem Restwert eines Kraftfahrzeugs in einem Gutachten?
Der Restwert eines Kraftfahrzeugs in einem Gutachten ist der geschätzte Geldwert, den das Fahrzeug noch hat, nachdem es in einen Unfall oder Schaden verwickelt wurde. Es repräsentiert den Marktwert des beschädigten Fahrzeugs, basierend auf Faktoren wie Marke, Modell, Alter, Zustand und Kilometerstand. Der Restwert wird häufig von Gutachtern oder Versicherungsunternehmen ermittelt und dient dazu, den finanziellen Schaden im Falle eines Unfalls zu bewerten. Wenn der Reparaturaufwand den Restwert übersteigt, wird das Fahrzeug in der Regel als wirtschaftlicher Totalschaden betrachtet. Ist der Restwert höher, kann das Fahrzeug repariert werden.
Was ist ein Vorschaden / Altschaden?
Ein Vorschaden oder Altschaden bei einem PKW bezieht sich auf vorherige Schäden oder Reparaturen am Fahrzeug, die vor dem aktuellen Schadensfall aufgetreten sind. Diese Vorschäden können sowohl bekannte als auch unbekannte Schäden umfassen, die vor dem aktuellen Vorfall behoben wurden. Die Kenntnis über Vorschäden ist wichtig, da sie die Wertermittlung und den Versicherungsschutz beeinflussen können. Bei einem Unfall oder Schadensfall ist es entscheidend, alle Vorschäden ordnungsgemäß zu dokumentieren und den Versicherungsgesellschaften mitzuteilen, um eine genaue Abwicklung zu gewährleisten und potenzielle Streitigkeiten zu vermeiden.
Was ist ein Nutzungsausfall?
Der Nutzungsausfall bei einem PKW bezieht sich auf die Entschädigung, die einem Fahrzeughalter gewährt wird, wenn sein Auto aufgrund eines Unfalls oder eines Schadens vorübergehend nicht nutzbar ist. Während der Reparatur- oder Wiederbeschaffungszeit erhält der Fahrzeughalter eine finanzielle Entschädigung, die die Kosten für die Nutzung eines Ersatzfahrzeugs oder für alternative Transportmittel abdecken soll. Der Nutzungsausfall basiert oft auf einem Tagessatz und wird von Versicherungen oder der schuldigen Partei im Unfallfall erstattet. Diese Entschädigung soll sicherstellen, dass der Fahrzeughalter nicht unangemessene finanzielle Nachteile erleidet, während sein PKW außer Betrieb ist.
Was ist eine Fiktive Abrechnung ?
Die fiktive Abrechnung bezieht sich auf die Abrechnung von Reparaturkosten durch eine Werkstatt oder eine Versicherung, ohne dass tatsächliche Reparaturen durchgeführt werden. Dies kann auftreten, wenn ein Fahrzeughalter oder eine Versicherung eine Schadensabwicklung bevorzugt, bei der die Reparaturkosten geschätzt und ausgezahlt werden, anstatt die tatsächlichen Reparaturen vornehmen zu lassen. Dies ermöglicht dem Fahrzeughalter die Freiheit, darüber zu entscheiden, wie und wo Reparaturen durchgeführt werden, und kann in bestimmten Fällen kostengünstiger oder praktischer sein. Die fiktive Abrechnung basiert auf Kostenvoranschlägen und Reparaturkalkulationen, ohne dass die Reparatur physisch ausgeführt wird.
Was bedeutet eine Wertverbesserung oder Abzüge „Neu für Alt“?
„Wertverbesserung“ oder „Abzüge Neu für Alt“ beziehen sich auf die Anpassung eines Schadenersatzanspruchs, um den Wert des beschädigten oder zerstörten Gegenstands unter Berücksichtigung seines Alters und Zustands zu berücksichtigen. Dies bedeutet, dass bei der Schadensregulierung der Zeitwert des betroffenen Gegenstands anstelle des Neuwerts berücksichtigt wird. Die Wertverbesserung kann dazu führen, dass der Anspruchsinhaber einen geringeren Geldbetrag als die Kosten für ein brandneues Ersatzobjekt erhält, da berücksichtigt wird, dass das beschädigte Objekt bereits einen gewissen Wertverlust aufgrund seines Alters oder seiner Abnutzung erlitten hat. Dieser Ansatz dient dazu, die Schadensregulierung fairer zu gestalten.
Was ist ein wirtschaftlicher Totalschaden?
Ein wirtschaftlicher Totalschaden liegt vor, wenn die Kosten für die Reparatur den Fahrzeugwert übersteigen. Aus finanzieller Sicht lohnt sich eine Reparatur in diesem Fall nicht mehr.
Was versteht man im Kfz-Bereich unter einem Bagatellschaden?
Im Kfz-Bereich bezieht sich ein Bagatellschaden auf einen Schaden am Fahrzeug, der so geringfügig ist, dass er keine wesentlichen Auswirkungen auf die Funktionalität oder Sicherheit des Fahrzeugs hat. Solche Schäden sind in der Regel rein ästhetischer Natur und können Kratzer, kleine Dellen, Lackabschürfungen oder leichte Beschädigungen der Karosserie umfassen. Ein Bagatellschaden erfordert normalerweise keine aufwändigen Reparaturen und hat in der Regel keinen erheblichen Einfluss auf den Wert des Fahrzeugs. Versicherungen können in solchen Fällen entscheiden, den Schaden nicht oder nur begrenzt zu regulieren, um Kosten zu minimieren.
Begriffserklärung der Wertminderung / technischer und merkantiler Minderwert
Wertminderung im Kontext von Kfz-Schäden bezieht sich auf den Verlust an Wert, den ein Fahrzeug nach einer Reparatur oder Instandsetzung aufgrund eines Unfalls oder Schadens erleidet. Die Wertminderung kann in zwei Hauptkategorien unterteilt werden:

Technische Minderwert: Dies bezieht sich auf den Verlust an Wert, der auf nach der Reparatur verbleibende technische Mängel oder Beeinträchtigungen zurückzuführen ist. Es betrifft die Leistungsfähigkeit und Funktionalität des Fahrzeugs.

Merkantiler Minderwert: Dies bezieht sich auf den Verlust an Wert aufgrund des Wissens potenzieller Käufer, dass das Fahrzeug in einen Unfall verwickelt war, selbst wenn es technisch einwandfrei repariert wurde. Dies betrifft die Marktfähigkeit und den Verkaufswert des Fahrzeugs.

Die Wertminderung kann in Schadensfällen als Entschädigung für den Fahrzeughalter geltend gemacht werden.
Sie hatten einen Unfall oder haben Fragen? Wir sind im Notfall 24 Stunden für Sie da.
Telefonnummer
+49 177 9661188
Unser Büro und unsere Prüfhalle befinden sich unter der Adresse
Friedrich-Ebert-Str. 432 47139 Duisburg
Kontakt
Cem Öz
Geschäftsführer